Werbung

Werbung

Lustige Salzstreuer - bitte klicken! mydays

     

    
Deutsche Feste, Feier- und Brauchtumstage
Neujahr
Heilige Drei Könige
Valentin / Valentinstag
Fasching / Fastnacht / Karneval
Karfreitag
Ostern
Maifeiertag / Tag der Arbeit
Christi Himmelfahrt
Pfingsten
Fronleichnam
Augsburger Friedensfest
Mariä Himmelfahrt
Tag der Deutschen Einheit
Erntedank
Reformationstag
Allerheiligen
Sankt Martin / Martinstag
Buß- und Bettag
Nikolaus / Nikolaustag
Weihnachten / Advent
Sylvester / Silvester
Sonstige Gedenktage
Volkstrauertag
Totensonntag
17. Juni
Festliche Gelegenheiten
Muttertag
Vatertag
Hochzeit / Verlobung
Ausländische Feier- und Brauchtumstage
Saint Patrick's Day
Halloween
Thanksgiving
Feiertage: Österreich
Feiertage: Schweiz
Feiertage: USA
Nationalfeiertage
Feiertage nach Ländern
Nicht-christliche religiöse Feiertage und Feste
Buddhismus
Hinduismus
Islam
Judentum
"Kalendarische" und "Bauernregel-" Tage
1. April
Walpurgisnacht
Eisheilige
Schafskälte
Siebenschläfer
Hundstage
Altweibersommer
Sonstiges
Sommerzeit
Kalender / Jahreszeiten
Impressum
Nikolaus / Nikolaustag
Sie sind hier: Deutsche Feste, Feier- und Brauchtumstage > Nikolaus / Nikolaustag > Geschichte / Ursprung
Geschichte / Ursprung

 

Es gibt keine gesicherten Daten über die Herkunft des Heiligen Nikolaus oder über die Zeit, in der er lebte und wirkte. Es haben sich nämlich die Geschichten bzw. Lebens-Taten von zwei Männern namens Nikolaus zu einer verbunden: die Geschichte des heiligen Nikolaus, Bischof von Myra, der heute am 6. Dezember die Kinder fragt, ob sie auch brav gewesen sind, und die des Abtes des Klosters Sion und Bischof von Pinara in Kleinasien (+ 564).

Sicher ist nur, daß es einen Bischof von Myra gab, der Nikolaus genannt wurde. Vielleicht war dies aber nicht einmal sein richtiger Name, es könnte vielmehr auch eine Art Ehrenbezeichnung gewesen sein. Denn das griechische Wort "nikos" heißt "Sieg", "laos" bedeutet "Volk". Der Name könnte also eine Umschreibung für jemanden sein, der das Böse besiegt hat und dem Volk zeigt und vorlebt, wie das Gute der Sieger bleibt. Auf den Bischof von Myra könnte diese Bescheibung zutreffen, da er das Christentum gegen den Artemis-Kult verteidigte.

Nikolaus soll um 270 oder 280 in Patra (Patara) geboren und am 6. Dezember 345 gestorben sein. Letzteres ist aber wahscheinlich auch nur eine der vielen Legenden, die sich um ihn ranken. Vermutlich starb er irgendwann zwischen 342 und 347.

Der Heilige Nikolaus, der am 6. Dezember gefeiert wird, war ein sehr frommer Mann. Er wurde zunächst Priester. Nachdem er zum Priester geweiht worden war, verschenkte er sein - für die damalige Zeit - großes Vermögen an die Armen. Später wurde er Abt. Nach einer Pilgerfahrt ins Heilige Land wurde er um die Wende des 4. Jahrhunderts zum Bischof vom Myra gewählt. Myra ist etwa 60 km vom Patra entfernt. Der Ort liegt in der heutigen Türkei, an der Mittelmeerküste, und heißt heute offiziell Kale, umgangssprachlich wird er Demre genannt. In Demre befindet sich noch eine alte Nikolauskirche, in der heute ein Nikolaus-Museum untergebracht ist. In die restaurierten Unterkirche von Demre kommen jedes Jahr zahlreiche Wallfahrer, um den zerbrochenen Sarkophag des Heiligen Nikolaus zu sehen und zu verehren.

Während der Herrschaft des römischen Kaisers Galerius (305-311) (Mit-Kaiser neben Konstantin dem Großen (306-337)) wurde Nikolaus seit etwa 310 im Kerker gefangen gehalten und schwer misshandelt. Nach dem Ende der Christenverfolgung (durch Kaiser Konstantin, der am Schluß sogar zum christlichen Glauben übertrat und das Christentum zur Staatsreligion machte) und seiner Befreiung war er einer der Teilnehmer des Konzils von Nizäa (325). Dort soll er nicht der einzige Bischof gewesen sein, der die Spuren der Christenverfolgung in Form von schlimmen Narben am Leib trug.

Nikolaus wurde schon früh wegen seiner Güte und Großzügigkeit verehrt. Ausgehend von der Verehrung in Myra, war er bereits im 6. Jahrhundert ein berühmter Heiliger der griechischen Kirche. Noch heute ist er der am häufigsten auf Ikonen dargestellte Heilige. Außerdem gehört er zu den 14 "Nothelfern", die von den Gläubigen seit Jahrhunderten in besonders schwierigen oder schlimmen Situationen angerufen werden.

Seit dem 8. Jahrhundert wurde er auch in Rom verehrt. Seine Geschichten und Legenden wurden von Thephanou (959/960-991), der Tochter des griechischen Kaisers, nach Rom gebracht, als sie dort 972 den späteren römisch-deutschen Kaiser Otto II. (973-983) heiratete. Zunächst wurde Nikolaus nur in den Klöstern verehrt, ab etwa 1000 verehrte ihn auch das Volk. Für dieses war Nikolaus, ganz wie der Heilige Martin, ein herausragendes Beispiel für Frömmigkeit und Nächstenliebe.

In der Folgezeit wurden zahlreiche Kirchen nach dem Heiligen Nikolaus benannt, allein in der Zeit vom 11. bis zum 16. Jahrhundert ca. 2200 Stück.

Die Reliquien des Heiligen Nikolaus wurden am 8. Mai 1087 nach Bari (Italien) gebracht (manche sagen, sie seien von Kaufleuten gestohlen und nach Bari gebracht worden), um sie vor den Sarazenen zu schützen. Diese hatten den Byzantinern im Jahr 1071 eine bedeutende Niederlage zugefügt, woraufhin auch die Bevölkerung von Myra in die Berge geflohen war. Die Reliquien des Heiligen Nikolaus drohten verloren zu gehen.

In Bari werden sie noch heute in der Basilika St. Nicola, die 1089 von Papst Urban geweiht wurde, verehrt. Das Ereignis der Übertragung dieser Reliquien wird am 9. Mai gefeiert. Manche Pilger wollen gesehen haben, daß Myrrhe aus den Reliquien hervor kommt.

Daß der Heilige Nikolaus sehr beliebt war und ist, zeigt sich in seinen zahlreichen Darstellungen, nicht nur auf Ikonen, sondern auch auf Kirchenfenstern und Bildern.

In frühen mittelalterlichen Darstellungen ist er in der einfachen Tracht der Bischöfe gekleidet, seit dem 15. Jahrhundert wird er mit der Mitra (Bischofsmütze) und drei goldenen Kugeln dargestellt. In Deutschland wurden statt der Kugeln häufig als Attribute drei Brote oder drei Äpfel gezeigt, manchmal auch drei Knaben, ein Anker, drei Steine, ein Pökelfaß oder ein Schiff.

Nikolaus ist Schutzheiliger unter anderem der Bäcker, Fischer, Seefahrer, Brückenbauer, Metzger, Küfer, Weinhändler, der Alten und Kinder sowie der Pilger und der Reisenden - und natürlich der Kinder. Er ist Patron unter anderem von Sizilien, Rußland und Griechenland und in der Gestalt des "Väterchen Frost" auch von Russland. Zahlreiche Städte haben den Heiligen Nikolaus als Schutzheiligen, zum Beispiel Venedig und Meran.
Für die russisch-orthodoxe Kirche ist er von besonderer Bedeutung.

Legenden
Um den Heiligen Nikolaus ranken sich zahlreiche Legenden, die von seiner Güte berichten. In vielen Legenden agiert Nikolaus heimlich und wird von den Bechenkten oder den Menschen, denen er hilft, nicht erkannt oder gesehen. Dies ist eine Verbindung zu der Beschenkung der Kinder in der Nacht vor dem Nikolaustag - auch hier kommt Nikolaus heimlich nachts, wenn alle Kinder schlafen.

Nikolaus rettete die Stadt Myra vor einer schlimmen Hungersnot, indem er von jedem Schiff, das mit Getreide beladen auf dem Weg nach Rom zum Kaiser unterwegs war, 100 Scheffel Getreide erbat. Er versprach den Getreidehändlern, daß er dafür beten werde, daß bei der Ankunft kein Getreide fehlen würde - und tatsächlich, als Schiffe Rom erreichten, war die Ladung wieder komplett. In Myra konnte lange von dem Getreide gelebt werden, es war sogar genug da, um einen Teil auszusähen und sie Felder wieder bestellen zu können.

Er soll auch Kinder aus Myra vor einer Entführung durch Seeräuber gerettet haben.

Er befreite drei Feldherren, die in Konstantinopel zu Unrecht angeklagt und sogar zum Tode verurteilt worden waren. Nachts erschien er dem Kaiser im Traum, bat um ihre Befreiung und droht für den Fall der Hinrichtung mit Gottes Rache. Eine Abwandlung dieser Legende berichtet, daß er in letzter Minute das Schwert des Henkers ergriff und so den Tod der Unschuldigen verhinderte. (Dies ist die wohl bekannteste und älteste Nikolaus-Legende. Sie stammt aus dem 5. oder 6. Jahrhundert und wird auch "Stratelaten-Legende" genannt, von griech. "Stratelatoi"= Feldherren. Eine Besonderheit dieses Wunders ist, daß Nikolaus es noch zu Lebzeiten bewirkt haben soll.)

Außerdem erweckte er drei Schüler wieder zum Leben, die in ein Salzfass gefallen und vom Metzger bereits eingepökelt und zerteilt worden waren. (Diese Geschichte entstand vermutlich im 11. oder 12. Jahrhundert in Nordfrankreich.)

Er half auch einer armen Familie mit drei Töchtern. Der Vater hatte kein Geld, um seinen Töchtern eine Aussteuer zu bezahlen und daher konnten die Schwestern nicht heiraten. Der verzweifelte Vater hatte schon erwogen, die Mädchen in die Prostitution zu schicken! Nikolaus schenkte der Familie heimlich Geld, das er nachts heimlich durch das Fenster und den Schornstein warf. Das durch den Schornstein geworfene Geld soll übrigens in Strümpfen, die im Kamin zum Trocknen aufgehängt waren, gefallen sein - vermutlich kommt daher der Brauch, daß in manchen Ländern die Geschenke in Strümpfe gesteckt werden (zum Beispiel in den USA an Weihnachten, da es dort den Brauch des Nikolaustages am 6. Dezember nicht gibt). Die Mädchen konnten heiraten und wurden so vor einem Leben in Schande bewahrt.

Er rettete drei Pilger, die mit ihrem Schiff aufgrund eines schweren Sturmes in Seenot geraten waren. Die Männer hatten auf ihrem Schiff heiliges Öl und waren unterwegs von Ephesus zu einer Kapelle, in die sie das Öl bringen wollten. Nikolaus sorgte dafür, daß sich der Sturm legte und brachte das Schiff sicher in den Zielhafen.


+ Nikolaus / Nikolaustag +

 

Druckansicht
Partner-Shops

Douglas

blume2000.de

myToys.de - Die Kinderwelt im Internet!

PartyPaket.de Klicken. Freuen. Feiern.

www.swarovski.de

Yves Rocher Homepage

Ihre Fotos auf Leinwand!

Branchenbuch für Feiertags-Shops
Werbung

Geschenk-Tipps der Redaktion

Volksfeste, Jahrmärkte und Regionalfeste
Feiertags-, Party- und Saison-Rezepte

Frühling

Werbung

Luckybamboo.de - originelle Geschenkideen.

Werbung