Werbung

Werbung

Jollydays - unvergessliche Erlebnisse schenken! POSTERLOUNGE – PosterShop für Illustrationskunst!

     

    
Deutsche Feste, Feier- und Brauchtumstage
Neujahr
Heilige Drei Könige
Valentin / Valentinstag
Fasching / Fastnacht / Karneval
Karfreitag
Ostern
Maifeiertag / Tag der Arbeit
Christi Himmelfahrt
Pfingsten
Fronleichnam
Augsburger Friedensfest
Mariä Himmelfahrt
Tag der Deutschen Einheit
Erntedank
Reformationstag
Allerheiligen
Sankt Martin / Martinstag
Buß- und Bettag
Nikolaus / Nikolaustag
Weihnachten / Advent
Sylvester / Silvester
Sonstige Gedenktage
Volkstrauertag
Totensonntag
17. Juni
Festliche Gelegenheiten
Muttertag
Vatertag
Hochzeit / Verlobung
Ausländische Feier- und Brauchtumstage
Saint Patrick's Day
Halloween
Thanksgiving
Feiertage: Österreich
Feiertage: Schweiz
Feiertage: USA
Nationalfeiertage
Feiertage nach Ländern
Nicht-christliche religiöse Feiertage und Feste
Buddhismus
Hinduismus
Islam
Judentum
"Kalendarische" und "Bauernregel-" Tage
1. April
Walpurgisnacht
Eisheilige
Schafskälte
Siebenschläfer
Hundstage
Altweibersommer
Sonstiges
Sommerzeit
Kalender / Jahreszeiten
Online-Kalender
Hinduismus
Sie sind hier: Nicht-christliche religiöse Feiertage und Feste > Hinduismus > Holi > Geschichte / Ursprung
Geschichte / Ursprung von Holi

 

Über die Entstehung von Holi gibt es verschiedene Geschichten - so soll es ursprünglich ein Frühlingsfest zu Ehren der Fruchtbarkeit und Ernte gewesen sein. Aber es gibt auch andere Erklärungen.

Schon in einem Drama aus dem 7. Jahrhundert (Ratnaval, geschrieben von Harshdev in Sanskrit) wird auf Holi Bezug genommen. Es erzählt von einem wunderschönen und großen Cupid-Festival, bei dem die Menschen in den Straßen tanzen und singen und sich mit Wasser besprühen. Alles ist gelb-rot eingefärbt und der Duft von parfümiertem Puder erfüllt die Stadt.

Die wichtigste Legende um Holi ist die von Prahalad und Holika:
Holika war ein weiblicher Dämon und die Schwester von Hiranyakashyap, dem König der Dämonen. Hiranyakashyap betrachtete sich selbst als Beherrscher des Universums, größer noch als alle Götter. Einst war er von Gott Shiva gesegnet worden und seitdem unsterblich. Das machte ihn überheblich und er verlangte von seinen Untertanen, daß sie ihre Gebete nicht an Vishnu (Om Narayana Namaha: Gebet an Vishnu), sondern an ihn (Om Hiranya Kashipu Namaha: Gebet an Hiranyakashyap) richten sollten.
Prahalad war der Sohn des Königs. Hiranyakashyap haßte seinen Sohn, denn der verehrte Gott Vishnu.
Eines Tages fragte der König seinen Sohn: "Wer ist größer - Gott oder ich?" Prahalad antwortete: "Gott ist größer, Du bist nur ein König." Darüber wurde König Hiranyakashyap sehr wütend und beschloß, seinen Sohn zu töten. Aber Prahalad überlebte alle Mordanschläge: er wurde von einer Klippe geworfen, von Elefanten niedergetrampelt, von Schlangen gebissen und von Soldaten angegriffen.
Daraufhin bat der König seine Schwester Holika, Prahalad zu töten.
Holika griff sich den Königssohn, nahm ihn auf ihren Schoß und setzte sich mitten in ein Feuer. Sie selbst war immun gegen Feuer, seit sie von den Göttern ein magisches Pulver erhalten hatte. Sie dachte, Prahalad würde jetzt verbrennen, während ihr selbst nichts geschehen würde.
Aber es war keine gute Idee von Holika, sich auf das Geschenk der Götter zu verlassen! Denn da sie es dazu benutzte, etwas Böses zu tun, verlor es seine Wirkung. Holika wurde zu Asche verbrannt. Prahalad aber saß auf dem Schoß seiner teuflischen Tante und betete zu Gott Vishnu. Vishnu beschützte den jungen Mann und Prahalad überlebte.
Kurz darauf tötete Vishnu den bösen König Hiranyakashyap. Prahald übernahm die Regierung und wurde ein weiser Herrscher.
Die Geschichte zeigt, daß das Gute immer über das Böse siegt. Diejenigen, die die Gläubigen quälen und foltern wollen, werden zerstört.

Eine andere Legende um Holi nimmt Bezug auf die Verbrennung von Kama Deva Madana:
Gott Shiva meditiert zwar viel, hat aber auch ein aufbrausendes Temperament. Stundenlang meditiert er in seiner kalten Pagode auf dem Berg Kailas im Himalaya. Ruhe und Einsamkeit sind ihm wichtig. Madana, der Gott der Liebe, beschloß eines Tages, daß er überprüfen wolle, ob Shiva tatsächlich mit seiner Begabung für die Meditation über allen anderen stand. Dazu nahm Madana die Gestalt eine schönen Nymphe an und versuchte Shiva zu stören, indem er vor ihm tanzte und sang. Leider schaffte er es tatsächlich, Shiva in seiner Meditation zu unterbrechen. Als Shiva seine Augen öffnete und sah, daß sich hinter der schönen Nymphe kein anderer als Madana verbarg, wurde er sehr böse. In einem Anfall von Wut öffnete er sein drittes Auge, das sich auf seiner Stirn befindet. Dieses Auge kann Feuer versprühen und verbrannte Madana, bis nur noch Asche von ihm übrig war. Holi soll zur Erinnerung an diesen Vorfall gefeiert werden.

Die Verbrennung könnte sich auch so zugetragen haben:
Parvati versuchte die Aufmerksamkeit des Gottes Shiva zu erlangen, damit dieser sie heirate. Shiva beachtete sie aber nicht, und das machte Parvati traurig. Kama Deva Madana, der Gott der Liebe, hatte Mitleid mit ihr und wollte ihr helfen. Als er aber einen Blumenpfeil abschoß, um Shivas Liebe zu Parvati zu wecken, öffnete Shiva sein drittes Auge und verbannte Kama Deva Madana. Parvati erweckte später den Gott der Liebe wieder zum Leben. Der Tag, an dem er wieder zu atmen begann, wird als Holi gefeiert.

Eine weitere Geschichte geht zurück auf die Jugend des Gottes Krishna:
Krishna ist die achte Reinkarnation des Gottes Vishnu. Als Krishna noch ein Junge war, trieb er mit seinen Freunden viel Unfug, machte Späße und spielte Streiche. Er hielt sich damals in den nordindischen Dörfern Gokul und Vrindavan auf.
Besonders gern ärgerte Krishna die Dorfmädchen, indem er sie mit Wasser oder Farbe bespritzte. Zuerst waren die Mädchen böse darüber. Aber sie mochten den Jungen so gern, daß ihr Ärger bald verflog. Nach und nach beteiligten sich auch die anderen Jungen des Dorfes an diesem Spaß, der zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung wurde.


+ Holi +

 

Druckansicht
Branchenbuch für Feiertags-Shops
Werbung

Geschenk-Tipps der Redaktion

Volksfeste, Jahrmärkte und Regionalfeste
Feiertags-, Party- und Saison-Rezepte
Tipps und Infos zur aktuellen Jahreszeit
Forum
Diskutieren Sie z.B. über Sinn und Unsinn der Abschaffung von Feiertagen.

Frühling

Endlich auf DVD::

Wasser - Der Film (2 DVDs)
mit Michael Caine

Jetzt bei Amazon bestellen!